
Was ist Wald-Gesundheitstraining?
Das Konzept des Wald-Gesundheitstrainings wurde in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren, Kneippärztebund e.V. erarbeitet.
Wissenschaftliche Studienergebnisse zu den gesundheitsfördernden Aspekten des Waldes, des Waldklimas und der Psycho-Neuroimmunologie finden in diesem Konzept Berücksichtigung.
Die Erkenntnisse über die Thermoregulation, welche in der Kneipp-Therapie und weiteren Naturheilverfahren zu verschiedenen Anwendungen führen, fließen im Wald-Gesundheitstraining zusammen.
In der Praxis ist Wald-Gesundheitstraining Gesundheitsprävention durch Stressreduktion, Stärkung des Immunsystems und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Entspannungs- und Body-Mind-Verfahren sowie Achtsamkeitsübungen sind feste Bestandteile von Waldbaden-Führungen, so wie sie im japanischen Shinrin Yoku - dem Ursprung des Waldbadens - vorzufinden sind.