Benoît Marchal

Zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer*

+49 (0)151 22 94 98 44

waldgesundheitstraining@netcologne.de

* Zertifizierung von Kneippärztebund e.V. und Ludwig-Maximilians-Universität München

 
Benoît Marchal
 

Der Wald hat mich schon als junger Mensch in meiner Heimat nahe den Vogesen (Nordostfrankreich) angezogen.

Seit jeher habe ich eine ausgeprägte Naturverbundenheit, die ich leider als Großstadtbewohner und aufgrund meiner selbständigen Tätigkeit als Sprachtrainer im Großraum Köln jahrelang kaum ausleben konnte.

Doch trieb es mich immer wieder in den Wald: Im Urlaub oder wenn der Alltag es ermöglichte und ich nach einer stressigen Arbeitswoche wenigstens am Wochenende abschalten wollte. Und immer, wenn sich solche Momente der Entspannung und Regeneration einstellten, erlebte ich die gesundheitsfördernden Effekte eines Waldaufenthaltes, ohne jedoch den Begriff des Waldbadens zu kennen.

Im Laufe der 2010er Jahren erwachte mein ursprünglicher Berufswunsch des Försters und es wuchs ein starkes Bedürfnis nach Veränderungen in meinem beruflichen Leben. Und so reifte nach und nach in mir der Entschluss zu einem radikalen Umbruch heran.

2020 packte ich endlich den Stier bei den Hörnern und absolvierte eine Weiterbildung zum Wald-Gesundheitstrainer beim Kneippärztebund e.V. Damit gab ich einen Großteil meiner beruflichen Tätigkeiten auf und widmete mich dem Wald-Gesundheitstraining - nicht ohne ein gewisses mulmiges Gefühl ob der verlorenen finanziellen Sicherheit.

Seit Januar 2021 verbinde ich meine Liebe zum Wald mit der Praxis der Waldbaden-Führungen nach Vorbild der japanischen Waldtherapie Shinrin Yoku. Nun verbringe ich endlich so viel Zeit im Wald, wie ich es mir seit meiner Jugend erträumt habe.

Dank meiner langjährigen Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung erfasse ich sehr schnell die Bedürfnisse der Einzelnen in einer Gruppe. So ist es mir möglich, die unterschiedlichsten Interessen zu einem gemeinsamen Naturerlebnis zu bündeln.

Die Sprache des Waldes ist ein Phänomen, das viele Menschen fasziniert. Ihre Zeichen zu erkennen, auf ihre vielfältigen Quellen hinzudeuten und ihre Wirkung in unseren Köpfen und Herzen aufzuzeigen, verstehe ich als eine der spannendsten Aufgaben meiner Arbeit.

Den Teilnehmenden meiner Waldbaden-Führungen mit vielfältigen Entspannungsmethoden zu einer Verbesserung ihres Wohlbefindens zu verhelfen, ist eine weitere, erfüllende Aufgabe meines Wald-Gesundheitstrainings.

Als zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer orientiere ich mich bei der Gestaltung meiner Waldbaden-Führungen an den Empfehlungen des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung (IBE) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ich lege sehr viel Wert auf eine verantwortungsvolle und schonende Nutzung des Waldes. Denn der Wald ist nicht nur Ort der Erholung für viele Menschen, sondern auch und vor allem das Zuhause einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Und diese gilt es heutzutage noch dringender als je zuvor zu schützen, um sie für den Erhalt der Natur und letztendlich auch für das Wohl zukünftiger Menschengenerationen zu bewahren.

So gestalte ich meine Waldbaden-Führungen entsprechend der Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Konkret bedeutet dies, dass ich die Gruppengröße konsequent auf max. 8 Personen begrenze. Außerdem führe ich meine Gruppen ausschließlich durch Waldabschnitte, in denen die wohltuende Atmosphäre des Waldes zwar uneingeschränkt erfahrbar wird, die empfindliche Fauna und Flora des Waldes jedoch nicht gestört wird.

WALD TUT GUT.